Alpenpässe der Tour de France
Unterwegs auf den legendärsten Bergstrecken des bekanntesten Radrennens der Welt
- Radfahren in den italienischen und französischen Alpen
- Eroberung des höchsten Straßenpasses der Alpen - dem Col de la Bonnette (2.715 m)
- Legendäre Anstieg nach Alpe d'Huez
- Begleitfahrzeug mit Snacks, Getränken und Ersatzteilen
- Überblick
- Leistungen
- Reiseverlauf
- Termine & Preise
- Zusatzinformationen
- Einreisebestimmungen
8 Tage Frankreich · Italien
Radfahren- Reise-Nr.: 109E30017
- Internationale Gruppenreise
- Teilnehmer (min./max.): 6-16
- Mindestalter: 16 Jahre
- Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Leistungen enthalten
- Radreise durch Italien und Frankreich laut Programm
- Unterkünfte und Mahlzeiten gemäß Programm
- Gepäcktransport während der Tour
- Begleitfahrzeug bei allen Radetappen
- Radtouren und Aktivitäten wie im Tourverlauf beschrieben
Leistungen nicht enthalten
- Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
- Optionale Ausflüge und Aktivitäten
- Persönliche Ausgaben, Trinkgelder
- Fahrradhelm (bitte mitbringen!)
- Eigenes Fahrrad oder Fahrradmiete
Unterbringung
Am zweiten Tag sind Etagenbetten mit zwei Personen pro Zimmer vorhanden. Die Gemeinschaftsbadezimmer befinden sich auf dem Gang. Die Etage wird exklusiv für unsere Gruppe sein und die Badezimmer werden nur zwischen den Mitgliedern der Gruppe geteilt.
Verpflegung
7x Frühstück, 1x AbendessenZum Frühstück erwartet Sie ein kontinentales Buffet mit kaltem Fleisch, Käse, Brot, Eiern, Marmeladen und Gebäck sowie Tee und Kaffee.
Mittag- und Abendessen sind nicht im Reisepreis inbegriffen, damit Sie die lokalen Restaurants und Cafés entlang der Route nutzen und sich die Freiheit nehmen können, was Sie essen. Unser Reiseleiter kann die besten lokalen Restaurants empfehlen und hat einige Stopps in guten Cafés geplant, um die Tagestouren zu unterbrechen.
Tourbegleitung
Transportarten
Zusätzliche Übernachtungen
Flughafentransfer
Optionale Ausflüge / Zusatzleistungen
- Rennrad-Verleih - Scott CR1 20 / 1 Woche (Aufpreis: 315 €)
1. Tag: Cuneo
Cuneo ist eine Provinzhauptstadt in Westitalien, deren alter Stadtkern aus dem 12. Jahrhundert stammt, als sie eine befestigte Stadt war. Die Arkadenstraße im Renaissancestil ist gesäumt von Geschäften und Cafés, die ihr ein elegantes Aussehen verleihen. Cuneo wurde 1949 in der Radsportwelt bekannt, als der legendäre Fausto Coppi die dortige Etappe zum Gewinn des Giro d'Italia dominierte. In jüngster Zeit war es eine Startstadt für die Tour de France Etappe nach Jausiers im Jahr 2008. Am Abend gibt es ein Begrüßungstreffen und die Möglichkeit, die Fahrräder zu überprüfen und letzte Anpassungen vorzunehmen.
Hinweis zur Anreise: Wer mit dem Flugzeug am Flughafen Turin ankommt, hat die Möglichkeit, den Gruppentransfer zu nutzen ( je nach Ankunftszeit und Verfügbarkeit). Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an uns.
Unterkunft: Standard-Hotel
2. Tag: Cuneo - Col de la Lombarde - Isola
Am Morgen genießen wir ein gemütliches, sanftes Aufwärmen entlang des Sturatals bis zum Dorf Pratolungo. Von hier aus starten wir den Aufstieg in der "Hors Catégorie" vom Col de la Lombarde (21,3 km, durchschnittlich 6,8%), der sich an der französisch-italienischen Grenze auf 2351m befindet. Der Aufstieg wurde zuletzt auf der 16. Etappe der Tour de France 2008 genutzt. Von hier aus werden wir mit einer langen Abfahrt zum Skigebiet Isola 2000 belohnt. Weiter geht es hinunter zum Dorf Isola, wo wir übernachten.
Fahrstrecke: ca. 79 km
Aufstieg: 2390 m
Abstieg: 1486 m
Unterkunft: Standard-Hotel
Verpflegung: 1x Frühstück, 1x Abendessen
3. Tag: Isola - Col de la Bonnette - Jausiers
Nach dem Frühstück steigen wir zur Isola (862m) ab, wo wir das Tinéetal erreichen. Das Tal ist sehr eng und typisch alpin, mit herrlicher Aussicht und einigen attraktiven Wasserfällen. Ein relativ sanfter Aufstieg führt uns nach Saint Etienne, von wo aus wir den berüchtigten Col de la Bonnette (26 km, durchschnittlich 6,5%), einen der höchsten gepflasterten Cols Europas (2802 m), erreichen. Dieser Aufstieg wurde nur wenige Male während der Tour (1962, 1964, 1993, 2008 und 2016) genutzt, ist aber wirklich einer der Höhepunkte der Tour. Nachdem wir Luft geschnappt haben, steigen wir nach Jausiers ab.
Fahrstrecke: ca. 67 km
Aufstieg: 1820 m
Abstieg: 1746 m
Unterkunft: Standard-Hotel
Verpflegung: 1x Frühstück
4. Tag: Jausiers - Col de Vars - Guillestre
Die heutige Fahrt ist etwas kürzer, aber trotzdem sehr anspruchsvoll! Am Morgen fahren wir hinauf nach Jausiers und erklimmen dann den Pass "Col de Vars", der seit 1947 bei der Tour de France 20 Mal bestiegen wurde. (2108m, 15km, durchschnittlich 5,5%). Hier betreten wir die spektakulären Hohen Alpen und genießen bei der Abfahrt nach Guillestre am Rande des Queyras Regionalparks einen herrlichen Bergblick. Wenn Sie noch ein paar Kilometer mehr fahren möchten, dann gibt es am Nachmittag die Möglichkeit einer schönen Schleife nach Embrun oder den anspruchsvolleren Aufstieg zum Skigebiet Risoul.
Fahrstrecke: ca. 59 km
Aufstieg: 1070 m
Abstieg: 1050 m
Unterkunft: Standard-Hotel
Verpflegung: 1x Frühstück
5. Tag: Briançon - Col d'Izoard
Die "Hors Catégorie" Col d'Izoard (2360m) ist ein einzigartiger Radfahrort und einer der größten Pässe der französischen Alpen (32km, Ø 4,5%). Die Organisatoren der Tour sind sich einig, denn sie wurde seit 1947 23 Mal in das Rennen aufgenommen! Die Landschaft hier ist wunderschön, von den sandfarben erodierten Klippen über der "Casse Deserte" in der Nähe des Gipfels bis hin zu den grün bewaldeten Berghängen über Briançon, wo wir übernachten. Von Briançon aus haben Sie die Möglichkeit, eine relativ flache Fahrt durch das Clarée-Tal zu unternehmen oder den Montgenevre-Pass an der italienischen Grenze zu besteigen.
Fahrstrecke: ca. 58 km
Aufstieg: 1520 m
Abstieg: 1250 m
Unterkunft: Standard-Hotel
Verpflegung: 1x Frühstück
6. Tag: Col du Galibier - Saint-Jean de Maurienne
Heute Morgen erwartet uns der "Riese der Alpen", nämlich die "Hors Catégorie" Col du Galibier (2645m). Er ist 37 km von Briançon entfernt, aber es sind die letzten 21 km, auf denen die Anstrengung bei einer durchschnittlichen Steigung von 6% wirklich einsetzt. Im Jahr 2011 feierte der Gipfel einen Solo-Etappensieg für Andy Schleck, aber das eigentliche Drama lag etwas weiter unten am Berg, als Thomas Voeckler das gelbe Trikot heldenhaft mit nur noch 15 Sekunden Vorsprung behielt. Ein Denkmal zu Ehren von Henri Desgranges, dem Gründer der Tour, steht auf dem Gipfel des Galibiers. Ein scheinbar endloser Abstieg führt uns nach Valloire, wo wir einen kurzen 4 km langen Aufstieg zum Col du Telegraphe (1566m) haben. Wir können hier für eine Cola anhalten und den spektakulären Blick über das Tal genießen. Von hier aus geht es noch ca. 11 km hinunter ins Maurienne-Tal und nach Saint Jean de Maurienne, wo wir übernachten. Es ist möglich, die Fahrt mit einem schönen Rundweg nach Bonvillard zu verlängern oder wir können die Lacets de Montvernier hinauffahren, einen spektakulären Aufstieg, der bei der Tour de France 2015 im Programm war.
Fahrstrecke: ca. 75 km
Aufstieg: 1750 m
Abstieg: 2419 m
Unterkunft: Standard-Hotel
Verpflegung: 1x Frühstück
7. Tag: Col de la Croix de Fer - Alpe d'Huez - Le Bourg-d'Oisans
Für unsere letzte Tagesfahrt stehen zwei tolle Herausforderungen auf dem Programm! Wir wärmen uns auf der "Hors Catégorie" Col de la Croix de Fer (2067m, 30km, durchschnittlich 5%) auf. Dies ist ein schöner, ruhiger Anstieg, der seit 1947 15 Mal auf der Tour gezeigt wurde. Aber keine Tour in den Alpen ist komplett ohne die legendären 21 Kurven des legendären Aufstiegs nach Alpe d'Huez (1845m, 14km, durchschnittlich 8%). Von Bourg d'Oisans aus führt die Straße sofort mit einigen der steilsten Abschnitte hinauf und ist oft Schauplatz der ersten Angriffe. Seit 1952 wurde die Alpe bei der Tour 29 Mal bestiegen, und die Namen vieler Gewinner sind auf Plaketten in den Haarnadelkurven vermerkt. Der Rekord des verstorbenen Marco Pantani von 37 Minuten 35 Sekunden im Jahr 1997 ist ziemlich ! Heute Abend feiern wir die Wochenleistungen in Bourg d'Oisans am Fuße der Alpe d'Huez.
Fahrstrecke: ca. 74 km
Aufstieg: 2599 m
Abstieg: 1394 m
Unterkunft: Standard-Hotel
Verpflegung: 1x Frühstück
8. Tag: Le Bourg-d'Oisans
Verbringen Sie den Morgen entspannt in Bourg d'Oisans, bevor die Reise hier endet.
Verpflegung: 1x Frühstück
Anfragen
Anreise
Die Radreise startet in Cuneo. Eine individuelle Anreise mit dem Auto oder der Bahn wird empfohlen. Wer mit dem Flugzeug bis Turin anreist, kann je nach Ankunftszeit und Verfügbarkeit den Gruppentransfer in Anspruch nehmen. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf darauf an, um Details zu erfahren.
Fahrrad
Sie können Ihr eigenes Rennrad mitbringen oder ein Fahrrad vor Ort ausleihen. Die Fahrradmiete ist nicht im Reisepreis enthalten. Vor Ort stehen Rennräder der Marke Scott CR1 20 Carbon zur Verfügung. Falls Sie ein Rad leihen möchten, geben Sie dies bitte schon bei Buchung an. Das Tragen eines Helmes ist verpflichtend! Bitte bringen Sie diesen von Zuhause mit, da dieser nicht vor Ort geliehen werden kann. Über Nacht werden die Fahrräder in Garagen oder Scheunen abgestellt, am besten bringen Sie zusätzlich noch ein Fahrradschloss mit. Entsprechende Radfahrbekleidung und Schuhe sind mitzubringen. Wer ein Fahrrad mietet, kann eigenen Pedale und den eigenen Sattel mitbringen.
Begleitfahrzeug
Der Reiseleiter begleitet die Gruppe vom Begleitfahrzeug aus. Erste-Hilfe-Set, Werkzeug, Luftpumpen und grundlegende Ersatzteile werden mitgeführt, ebenso wie Snacks, Getränke und Ihr Gepäck.
Anforderungen
Die Straßen sind von guter Qualität - sie sind nur nicht flach! Obwohl die Steigungen nicht viel steiler als 10% werden, können die Anstiege lang sein (bis zu 26 km). Die Tagesdistanzen sind realistisch und es gibt viele Möglichkeiten für stärkere Fahrer, auf Wunsch mehr Kilometer zu absolvieren. Das Begleitfahrzeug steht Fahrern, die ihr persönliches Tagesziel erreicht haben und eine Berg- oder Talfahrt benötigen, jederzeit zur Verfügung.
Bitte beachten Sie: Unsere Radreisen werden nicht im Stil eines Trainingslagers durchgeführt. Unsere täglichen Etappen sind Gruppenfahrten und wir sind bestrebt, wo immer möglich als Gruppe zusammen zu radeln. Unterwegs legen wir Pausen zum Essen und Trinken ein, so dass wir wahrscheinlich den größten Teil des Tages draußen sein werden (meist zwischen 9 und 17 Uhr).