Bhutan - Laya Gasa Trekking Bhutan

Bhutan - Laya Gasa Trekking

Wanderung entlang des Laya Gasa Trek & Überquerung hoher Bergpässe mit wehenden Gebetsfahen

  • Blick auf den weißen Götterberg Chomolhari
  • Traumhafte Flora & Fauna der Himalaya Region
  • Besichtigungen in Paro & Wanderung zum welberühmten Tiger's Nest (Taktsang Kloster)
  • Besichtigung bekannter Klosterfestungen wie Punakha, Gangtey Goemba und Rinpung
  • Einblick in den Alltag der herzlichen Bewohner
  • Takin, das Nationaltier Bhutans
  • Überblick
  • Leistungen
  • Reiseverlauf
  • Termine & Preise
  • Zusatzinformationen
  • Einreisebestimmungen

0 Tage Bhutan

Anfragen

Eine Trekkingtour in Bhutan ist ein besonderes und einzigartiges Erlebnis. Wandern Sie auf dieser Tour entlang des berühmten Laya Gasa Treks, einer der landschaftlich schönsten Wanderungen im Königreich Bhutan. Erleben Sie ein Trekkingabenteuer in der eindrucksvollen Bergkulisse des Himalaya, vorbei an uralten Klosterfestungen (Dzongs), durch dichte Wälder, traditionelle Dörfer und zu malerischen Gebirgsseen. Entlang des Weges erleben Sie die unberührte Natur Bhutans und erhalten Einblicke in den Alltag der Einheimischen. Sie passieren Weideland wilder Tiere, Yak-Hirten Camps, begegnen Blauschafen und dem Takin, das Nationaltier von Bhutan. Sie wandern vorbei am majestätischen Mt. Jomolhari, besichtigen beeindruckende Kulturstätten wie das weltberühmte Kloster Taktsang (Tiger's Nest) und Punakha Dzong, überqueren alpine Pässe gesäumt von wehenden Gebetsfahnen und tauchen ein in die ursprüngliche Bergwelt Bhutans.

Tag 1: Paro
Tag 2: Paro - Taktsang Kloster
Tag 3: Drukgyel Dzong - Sharna (2580m - 2850m)
Tag 4: Sharna Zampa - Soi Thangthangkha (2850m - 3610m)
Tag 5: Thangthangkha - Jangothang (3610m - 4080m)
Tag 6: Ruhetag in Jangothang (4080m)
Tag 7: Jangothang - Lingshi (4080m - 4010m)
Tag 8: Lingshi - Chebisa (4010m - 3880m)
Tag 9: Chebisa - Shomuthang (3880m - 4220m)
Tag 10: Shomuthang - Robluthang (4220m - 4160m)
Tag 11: Robluthang - Limithang (4160m - 4140m)
Tag 12: Limithang - Laya (4140m - 3840m)
Tag 13: Laya - Koina (3840m - 3050m)
Tag 14: Konia - Gasa (3050m - 2240m)
Tag 15: Gasa Tsechu - Punakha (2240m - 1350m)
Tag 16: Punakha - Thimphu - Paro
Tag 17: Paro

Leistungen enthalten

  • Bhutan Trekkingtour wie angegeben
  • Unterkünfte und Mahlzeiten gemäß Programm
  • Ausflüge, Aktivitäten und Besichtigungen inkl. Eintrittsgelder gemäß Reiseverlauf
  • Englischsprachiger Tourguide und Fahrer sowie Begleitmannschaft während des Trekking (Koch
  • Helfer und Lasttiertreiber)
  • Transport im Privatfahrzeug (Toyota Land Cruiser oder Kleinbus)
  • Flughafentransfers ab/bis Paro
  • Alle notwendigen Permits und Registrierungen
  • Campingausrüstung (außer Schlafsack)
  • Gebühren für Bhutan Visum
  • TDF-Gebühr (Tourism Development Fund, z.Zt. USD 10)

Leistungen nicht enthalten

  • Internationale Flüge (gerne über uns buchbar)
  • Anschlussflug mit Druk Air ab/bis Paro von Kathmandu, Delhi, Kolkata oder Bangkok
  • Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
  • Optionale Ausflüge und Aktivitäten
  • Flughafengebühren und Ausreisesteuern
  • Persönliche Ausgaben, Trinkgelder
  • Reiseversicherungen

Unterbringung

16 Übernachtungen gemäß Programm

Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern und Zwei-Personen-Zelten. Die Unterkünfte entsprechen dem landestypischen Standard. Sie übernachten überwiegend in einfachen und sauberen Hotels oder Gästehäusern der Mittelklasse und während des Trekkings in Zelten.

Gegen einen Aufpreis ist auch die Unterbringung im Einzelzimmer/-zelt buchbar. Die Unterkünfte können besonders während der zahlreichen Festivals sehr schnell ausgebucht sein. Nicht an jedem Ort kann daher dem Wunsch nach einem gebuchten Einzelzimmer nachgekommen werden. In einzelnen Fällen kann es vorkommen, dass die Zimmer mit zwei Personen belegt werden müssen.

Für das Trekking wird Ihnen die benötigte Ausrüstung wie Zelte, Geschirr, Isomatte und Kochutensilien zur Verfügung gestellt. Packtiere (Ponies, in höheren Regionen auch Yaks) werden für den Transport von Gepäck, Vorräten und Ausrüstung bereitgestellt, maximal 15 kg Freigepäck.

Verpflegung


Vollverpflegung (3 Mahlzeiten pro Tag)

F=Frühstück
M=Mittagessen
A=Abendessen

Tourbegleitung

Englischsprachiger erfahrener Tourguide, Fahrer sowie Begleitmannschaft und Lasttiere zum Gepäcktransport während des Trekkings. Alle Guides sind von der Tourismusbehörde lizenziert und geschult.

Transportarten

Flugzeug, Zu Fuß, Privatfahrzeug

Zusätzliche Übernachtungen

Zur Vereinfachung der Visabeantragung buchen Sie eventuell gewünschte Vor- bzw. Nachübernachtungen bitte über uns. Das Visum ist dann für den über uns gebuchten Zeitraum gültig.

Flughafentransfer

ab/bis Flughafen Paro inklusive

Tag 1: Paro
Individuelle Anreise in Paro. Bereits im Flugzeug können Sie einen herrlichen Blick auf einige berühmte Gipfel des Himalayas erhaschen. Sechs der 14 Achttausender sieht man aus der Vogelperspektive, darunter Shisha Pangma, Cho Oyu, natürlich den majestätischen Mount Everest, Lhotse Makalu und Kanchenjunga, den dritthöchsten Gipfel der Welt. Schon beim Verlassen des Flugzeugs weht Ihnen kühle, frische und saubere Bergluft um die Nase. Paro liegt im malerischen Paro Tal, welches vom gemächlich dahin schlängelnden Pa-chu (Paro River) durchzogen wird. Am Airport werden Sie von Ihrem Reiseleiter freudig empfangen und zu Ihrem Hotel gebracht, wo Sie sich erfrischen und von der Anreise erholen. Während des stärkenden Mittagessens im Hotel besprechen Sie das bevorstehende Tour-Programm mit Ihrem Reiseleiter. Darf als kleiner Einstieg ein bisschen Kultur sein? Das Nationalmuseums Ta-Dzong liegt auf einem Felsvorsprung über dem Paro-Tal und bietet hübsche Panoramaausblicke. Hier können Sie verschiedene Sammlungen aus ganz Bhutan sehen, die teilweise bis in das 6. Jahrhundert zurückreichen. Das Museum beherbergt unter anderem antike Thangkas (Rollbilder des tantrischen Buddhismus), Textilien, Waffen und Rüstungen, Haushaltsgegenstände und ein reiches Sortiment an natürlichen und historischen Artefakten.Anschließend besuchen Sie den imposanten Rinpung Dzong, der die Szenerie des Tales beherrscht. Übernachtung in einem Hotel in Paro. (-/M/A)

Tag 2: Paro - Taktsang Kloster
Morgens unternehmen Sie eine Wanderung hinauf zum Wahrzeichen Bhutans, dem berühmten Taktshang Kloster, welches auf einem Felsvorsprung über dem Paro Tal liegt. Den Namen "Tiger's Nest" verdankt das Kloster einer alten Sage, nach welcher vor langer Zeit Guru Rinpoche (Padmasambhava) auf einer fliegenden Tigerin an dieser Stelle gelandet sein und für 3 Monate in einer Höhle meditiert haben soll. Das Kloster ist heute ein bedeutendes Ziel für einheimische Pilger. Zum Aussichtspunkt gegenüber dem Kloster wandern Sie rund 3 Stunden. Der Blick auf die wunderschöne Klosteranlage ist ein Genuss!Im Anschluss besichtigen Sie die Ruine der ehemaligen buddhistischen Klosterfestung Drukgyel Dzong mit Blick auf den imposanten Chomolhari (7315 m), den heiligsten Berg in Bhutan. Die Festung befindet sich auf einem Felsplateau im oberen Paro-Tal etwa 18 km von Paro entfernt. Das ehemalige Kloster bietet einen herrlichen Ausblick auf den Mount Chomolhari, die "Wohnstätte der Göttin Jumo". Auf der Rückfahrt nach Paro erkunden Sie noch eines der ältesten Klöster in Bhutan, das wunderschöne kleine Kichu Lhakhang, welches im 7. Jahrhundert vom ersten König Tibets erbaut wurde. Übernachtung in Paro. (F/M/A)

Tag 3: Wanderung Tag 1: Drukgyel Dzong (2580m) - Shana Zampa (2850m)
Die Straße endet - der Trek beginnt. Ab der Ruine des Drukgyel Dzong (2580m) folgen Sie dem gemächlich ansteigenden Pfad entlang des Paro Chu, vorbei an bunten Wiesen, grünen Reisfeldern und alten Bauernhäusern. Nach etwa vier Stunden erreichen Sie den Stützpunkt bei Gunitsawa. Hier werden alle Trekking-Permits geprüft,  bevor wir weiter wandern dürfen. Das Camp liegt auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses, nicht weit von Gunitsawa auf einer malerischen Freifläche umgeben von anmutigen Bäumen. Übernachtung im Shana Camp. (F/M/A)
Wanderzeit ca. 6 Stunden (15 km)

Tag 4: Wanderung Tag 2: Shana Zampa - Soi Thangthangkha (3610m)
Ein stetes Auf & Ab begleitet Sie durch den Tag. Zunächst wandern Sie ein Stück bergauf durch das Flusstal in den Jigme Dorji Nationalpark, den größten Nationalpark des Landes. Der Park ist Lebensraum wilder Tiere, zu denen auch der elegante Schneeleopard, der kräftige Himalaya Schwarzbär oder der kleine rote Panda gehören. Auch eine große Bandbreite an Kräutern und Pflanzen gedeihen hier. Das Tal zieht sich immer mehr zusammen und verengt sich schließlich zu einem bloßen Pfad. Auf der Wiese wird das Lager aufgebaut. Wenn das Wetter es zulässt, können Sie von hier aus den fantastischen Blick auf den majestätischen Mount Chomolhari genießen. (F/M/A) Wanderzeit ca. 8 Stunden (22 km)

Tag 5: Wanderung Tag 3: Thangthangkha - Jangothang (4080m) 
Sollte sich der Chomolhari am letzten Abend nicht hat blicken, können Sie am frühen Morgen bei klarer Sicht einen goldenen Sonnenaufgang über dem Berggiganten erleben. An diesem Morgen geht das Trekking weiter bis in das Paro Chu Tal, welches von Alpweiden und spärlichen Waldgewächsen durchzogen ist. Unterwegs genießen Sie den Ausblick auf emporragende Bergrücken und schneebedeckte Gipfel. Bullige Yaks und ihre Hirten sind Bestandteil der wunderschönen Landschaft. Vorbei an den Dörfern Soe, Takethang und Dangochang erreichen Sie Jangothang, eines der wohl attraktivsten Camps des Himalaja. Begleitet werden Sie vom mittlerweile wohlbekannten Blick auf den Mount Chomolhari. (F/M/A)
Wanderzeit ca. 6-7 Stunden (17 km)

Tag 6: Wanderung Tag 4: Ruhetag in Jangothang 
Der Ruhetag in Jangothang bietet viele Möglichkeiten für Tageswanderungen entlang malerischer Gebirgsseen und in Sichtweite von schneebedeckten Bergen wie dem Chomolhari und seinen dazugehörigen Bergketten im Westen sowie Jichu Drake und eine Reihe von unbestiegenen Gipfeln des Himalaya im Osten. Die Chancen stehen gut, einige grasende Ziegen (sog. Blauschafe) auf den oberen Hängen des Tals zu sehen und meckern zu hören. Jangothang ist der perfekte Ort zur Akklimatisierung! Es bietet sich an, zum Tsophu zu wandern oder die nähere Umgebung zu erkunden. Es gibt gute Wanderwege in drei Richtungen. Übernachtung im Camp in Jangothang. (F/M/A)

Tag 7: Wanderung Tag 5: Jangothang - Lingshi (4010m) 
Der Pfad führt Sie hinauf auf den 4.870 m hohen Nyilila Passes. Während des Aufstiegs spornt die Sie umgebende malerische Kulisse zu weiteren Höchstleistungen an. Stolz den Gipfel des Passes erklommen, belohnt Sie der spektakuläre Ausblick auf Mt. Jomolhari, Jichu Drake und Tsherimgang - allesamt über 7000 m hoch. Auf dem Weg zum Camp kommen Sie an einigen Yak-Hirten Camps vorbei, in denen die Hirten hausen, während Sie mit ihren Tieren von Weide zu Weide ziehen. Beim Abstieg in das Lingshi Becken wird Ihnen an einem klaren Tag einen wunderbaren Blick auf den Lingshi Dzong geschenkt. Belohnt werden Sie zudem mit einem grandiosen Blick auf den Tserim Kang und dessen Gletscher am Nordende des Tales. Neben einer Steinhütte nahe dem Lingshi Dzong liegt das Camp für die Nacht. (F/M/A)
Wanderzeit ca. 8 Stunden (21 km)

Tag 8: Wanderung Tag 6: Lingshi - Chebisa (3880m)
Schon kurz nach dem Start erreichen Sie den Chorten unterhalb des Lingshi Dzong. Sie haben die Wahl! Entweder weiter dem Hauptweg folgen oder eine Abzweigung hinauf zum Lingshi Dzong (4.220 m) nehmen, welches hoch oben auf einem Bergrücken liegt. Neben ihrer ganz besonderen Atmosphäre bietet die Festung eine großartige Aussicht über das Tal. Nach Lingshi Dzong trekken Sie vorbei an den Dörfern Lingshi und Goyul. In Goyul sind die Häuser dicht aneinander gebaut und bilden eine kleine kompakte Gruppe. Sehr ungewöhnlich für Bhutan, wo die Häuser normalerweise in großem Abstand verstreut sind. Nach Ankunft in Ihrem Camp in Chebisa haben Sie Zeit, das kleine Dorf zu erkunden. Ein tosender Wasserfall befindet sich direkt hinter der Siedlung. Übernachtung in Chebisa. (F/M/A)
Wanderzeit ca. 6 Stunden (10 km)

Tag 9: Wanderung Tag 7: Chebisa - Shomuthang (4220m)
Über Weideland streifend setzen Sie die Wanderung in Richtung des Gobu La Pass fort. Auf dem Weg dorthin werden Sie mit Sicherheit auf so manchen staunenden Yak-Hirten treffen. Größere Herden von Blauschafen sind hier nicht ungewöhnlich. Nach dem Überqueren des Gobu La (4.410 m) folgt der Abstieg ins Tal. Nach einem weiteren kleinen Aufstieg und vorbei an Shakshepasa (3980) erreichen Sie schließlich das Camp von Shomuthang oberhalb eines Nebenflusses des Nochu und errichten das Lager direkt am erfrischenden Fluss. (F/M/A)
Wanderzeit ca. 7 Stunden (17 km)

Tag 10: Wanderung Tag 8: Shomuthang - Robluthang (4160m)
Schnüren Sie Ihre Schuhe gut, denn die heutige Etappe wird anstrengender. Der Aufbruch erfolgt daher schon am frühen Morgen. Sie wandern das Tal hinauf und werden hierfür mit einem auf den Kang Bum (6.526 m) und die seltene Alpenblume Edelweiß belohnt. Nach einem zweistündigen Aufstieg erreichen Sie den Jhari La (4750 m), von wo aus Sie einen ersten Anblick auf den Sinche La Pass haben. Dieser will am nächsten Tag überquert werden. Der große, schneebedeckte Gipfel im Norden ist der Gangchhenta (6.840 m) - besser bekannt als "Tiger Mountain". Bei klarer Sicht können wir Tserim Kang und die Spitze des Jomolhari sehen. Das Camp am Fluss nennt sich Tsheri Jathang. Ganze Herden von plump wirkenden Takin, dem rinderartigen Nationaltier Bhutans, watscheln im Sommer in dieses Tal und bleiben für etwa vier Monate. Nach einem kurzen Aufstieg erreichen Sie das Camp bei Robluthang. (F/M/A) Wanderzeit ca. 7 Stunden (18 km)

Tag 11: Wanderung Tag 9: Robluthang - Limithang (4140m) 
Nach der Überquerung von Sinche La (5.005 m), dem letzten und höchsten Pass auf Ihrem Trek, steigen Sie hinunter zu einem kleinen Steinhaus. Dort bieten Frauen des kleinen Nomaden-Volks der Laya in typischer Tracht aus Yakhaar, mit schweren Filzstiefeln und langen, spitzen Hüten aus Bambus ihre Webprodukte feil. Direkt hinter dem Haus ruhen eine beeindruckende Endmoräne und ein Gletschersee am Fuße des Tals. Klassische Beispiele eindrucksvoller Seitenmoränen, bei denen der Gletscherfelsen zu beiden Seiten des Tales hinaufgeschoben wird. Unterhalb der Moräne überqueren Sie den Kango Chhu und erreichen schließlich das Camp von Limithang, welches vom majestätischen Gangchhenta dominiert wird. (F/M/A)
Wanderzeit ca. 7-8 Stunden (19 km)

Tag 12: Wanderung Tag 10: Limithang - Laya (3840m)
Längere Zeit wandern Sie bergab entlang eines schmalen, gewundenen Flusstals. Durch teilweise dichten Wald führt der Weg an der Westseite des Dorfes Laya. Auch von hier können Sie den imposanten Gang sehen und einen Blick auf den Masagang werfen. In der Dorfmitte befinden sich eine Gemeindeschule und eine medizinische Versorgungseinheit mit Telefonanschluss. Ihr Camp liegt direkt unterhalb der Schule in Laya - vielleicht werden einige neugierige Schulkinder Sie besuchen?(F/M/A) Wanderzeit ca. 5 Stunden (10 km)

Tag 13: Wanderung Tag 11: Laya - Koina (3050m)
Der Weg schlängelt sich auf und ab entlang des Flusstals des Mo Chhu und bietet nasskalte Ausblicke auf den reißenden Fluss, Bäche sowie Wasserfälle. Nach mehreren Auf- und Abstiegen erreichen wir Kohi Lapcha auf 3300 m. Ab hier führt Sie der Weg bergab zum Fluss Koina Chhu und somit zum gleichnamigen Camp Koina. (F/M/A)
Wanderzeit ca. 7-8 Stunden (19 km)

Tag 14: Wanderung Tag 12: Konia - Gasa (2240m)
Auf geht's - die letzte große Steigung des Laya Gasa Treks steht kurz bevor. Den Bari La Pass (3.740 m) überquerend und dem Pfad bergab bis in das Dorf Gasa (2770 m) folgend, zeigen sich die ersten Restaurants seit Beginn des Treks in Paro. In der Nähe von Gasa Dzong befindet sich ein Camp. Es folgt entweder ein Aufenthalt in Gasa (gerne auch mit einem "Absacker" inmitten von Einheimischen) oder der einstündige Abstieg nach Gasa Tsachu. Dort kann man im Thermalwasser der dampfend heißen Quellen entspannen, denn Gasa Tsachu ist eines der beliebtesten natürlichen Bäder in Bhutan. Anschließend Rückkehr und Übernachtung in Gasa.(F/M/A)
Wanderzeit ca. 7 Stunden (14 km)

Tag 15: Wanderung Tag 13: Gasa Tsechu - Damji -Punaka(1350m)
Der letzte Trekking-Tag steht an. Der Pfad windet sich bergauf und bergab durch dicht bewaldete Gebiete, in denen viele wilde Orchideen blühen. Sie marschieren bis nach Damji, wo bereits der Bus auf Sie wartet, um Sie anschließend durch das Tal wohlbehalten nach Punakha zu bringen. Die Kleinstadt Punakha schmiegt sich in ein warmes, fruchtbares Tal. Eine Besichtigung des Punakha Dzong darf natürlich nicht fehlen. Es ist das Wahrzeichen der Stadt und die zweitälteste Klosterfestung des Landes. Strategisch am Zusammenfluss zweier Flüsse gelegen ist es ein beeindruckendes Beispiel buthanesischer Architektur. Im Februar/März ist die Festung der Schauplatz für das farbenprächtige Punakha Festival. (F/M/A)
Wanderzeit ca. 5 Stunden (15 km)

Tag 16: Punaka - Thimphu - Paro
Nach dem Frühstück geht es weiter nach Thimphu, in die heutige Hauptstadt Bhutans. Wieder einmal erfolgt ein Aufstieg, diesmal zum Dochula Pass auf einer Höhe von 3050 Metern. Keine Sorge - die Fahrt wird durch atemberaubende Ausblicke auf den mächtigen Himalaja versüßt. Auf der Passhöhe finden sich 108 farbenfrohe Druk Wangyel Chörten und unzählige im Wind wehende Gebetsfahnen. Wer zückt hier nicht seinen Fotoapparat? Von Dochula führt die Bergstraße hinab nach Thimphu. Sie nutzen die Gelegenheit die Attraktionen in der bhutanesischen Hauptstadt zu erkunden. Thimphu ist mit seinen 120000 Einwohnern der "Big Apple" Bhutans und auch die königliche Familie hat hier ihren Amtssitz. Sie bescuhen zunächst das Bhutan Heritage Museum, welches einen sehr guten Einblick in typische bhutanesische Haushalte und Lebensgewohnheiten eröffnet. Auch dem Textil Museum statten Sie einen Besuch ab. Anschließend geht die Fahrt  weiter nach Paro (56km, ca. 1,5 Stunden). Übernachtung in einem Hotel in Paro. (F/M/A)

Tag 17: Paro
Heute heißt es leider schon Abschied nehmen von einem der faszinierenden Länder der Welt. Von Ihren buthanesischen Freunden werden Sie zum Flughafen gebracht und treten mit unvergesslichen Erinnerungen im Gepäck die Heimreise an. "Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen!" (F/-/-)

Jetzt anfragen oder buchen
Bitte kontaktieren Sie uns zu aktuellen Terminen und Verfügbarkeiten
Anfragen

Anforderungen/Schwierigkeitsgrad
Mittelschwerer bis schwerer, mehrtägiger Trek von Paro nach Punakha. Ausdauer, eine gute, trainierte Kondition und eine gute Gesundheit sind Voraussetzung. Sie sollten gewohnt sein mehrstündige Wanderungen mehrere Tage hintereinander zu erbringen und trittsicher sein. Teilweise steile Auf- und Abstiege erfordern eine gute Fitness. Während des Trekking sind die Waschmöglichkeiten begrenzt, Komfortverzicht und Toleranz sind daher ebenfalls wichtig. Guides, Köche und Pferdetreiber begleiten die Gruppe und stellen sicher, dass Sie sich zu jeder Zeit wohl fühlen.

Reisezeit
Die beste Zeit für den Laya Gasa Trek ist von Mitte September bis Ende Oktober. In dieser Zeit ist der Himmel klar und die Sicht gut. April bis Juni gilt als die zweitbeste Trekkingzeit in Bhutan. Zwar gibt es in dieser Zeit etwas mehr Wolken und gelegentlich kann es regnen, aber die Natur steht in voller Blüte und macht Reisen in dieser Zeit besonders reizvoll.
Zwischen November und Februar ist der Trek wegen zu starkem Schneeaufkommen meist nicht begehbar.

Anders als in Nepal sind die Trekkinggebiete Bhutans weitaus weniger besucht und hier finden Sie unberührte Wälder, imposante Bergklöster und einsame Berglandschaften.

Hinweis zu den Klöstern
Bitte beachten Sie, dass einige Klöster nur von außen besichtigt werden dürfen. Zum Schutz des religiösen Lebens wurde von der Regierung eine Verordnung erlassen, nach welcher Touristen Klöster nur mit Einschränkungen besichtigen dürfen. Das Fotografieren in den Innenräumen der Klöster ist nicht erlaubt.

Visum
Das Visum für Bhutan wird bei Ankunft in Paro erteilt.
Zur Vereinfachung der Visabeantragung buchen Sie eventuell gewünschte Vor- bzw. Nachübernachtungen bitte über uns. Das Visum ist dann für den über uns gebuchten Zeitraum gültig.

Diese Reisen könnten Sie auch interessieren